ManageEngine Report „State of Observability 2025“
Aktueller Stand, Herausforderungen und Trends
Wie Unternehmen Observability-Strategien bewerten und worauf sie künftig setzen

Wie weit sind Unternehmen beim Thema Observability wirklich? Welche Faktoren treiben die Einführung voran, und welche Hindernisse bremsen sie? Und welche Prioritäten setzen Firmen in den kommenden Monaten?
Diesen und weiteren Fragen ist ManageEngine in einer weltweiten Umfrage unter mehr als 1.200 IT-Entscheiderinnen und -Entscheidern nachgegangen. Das Ergebnis: Die meisten Unternehmen stehen beim Thema Observability noch am Anfang. Geprägt wird die Observability-Roadmap vor allem von den Themen Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Kostenbewusstsein.
Inhalt der kostenlos erhältlichen (englischen) Studie:
- Reifegrad im Bereich Observability: Wo Unternehmen aktuell stehen – und wie sich Prioritäten und Vorgehensweisen mit zunehmender Reife verändern
- Erfolgsfaktoren: Welche Vorteile, Ergebnisse und welchen ROI Unternehmen mit Observability erreichen
- Zentrale Herausforderungen: Tool-Lücken, unflexible Lizenzmodelle und interne Hürden
- KI im Fokus: Welche KI-Features besonders gefragt sind
- Security als Treiber: Warum Sicherheitsaspekte bei der Tool-Auswahl und -Nutzung eine zentrale Rolle spielen
- Strategien und Prioritäten für 2025: Wie Unternehmen Observability künftig gezielt vorantreiben wollen