Neue Funktionen in ServiceDesk Plus 9.3
Mit dem Release 9.3 erhält die ITSM-Software für Helpdesk und IT-Support ServiceDesk Plus zahlreiche neue Funktionen.
Konfigurierbare Dashboards
Sie können jetzt nicht nur individuell konfigurieren, was Sie auf Ihrem Dashboard sehen, sondern auch wo, wie und wer es sehen darf. Über Drag&Drop Widgets lassen sich eigene Dashboards erstellen, in der Größe anpassen und verschieben. Über Zugriffsberechtigungen können Sie einstellen, ob es sich um ein privates oder öffentliches Dashboard handelt, oder ob es mit Nutzern einer bestimmten Gruppe geteilt wird.
Benutzerdefinierte Zeitpläne
Wiederkehrende Aufgaben auszuführen und nachzuprüfen kann unter Umständen etwas eintönig sein. Mit der Funktion „Spezifische Zeitpläne“ verringern Sie das Risiko, etwas zu vergessen. Erstellen Sie einfach einen individuellen Zeitplan für jegliche Art regelmäßiger Aufgaben und überlassen Sie den Rest ServiceDesk Plus. Das Beste daran: Ein spezifischer Zeitplan lässt sich auch für einmalige Events erstellen.
ME-Integrationen
Administratoren können externe Links sowohl für eigene als auch für Online-Applikationen hinterlegen, auf die Benutzer aus dem ServiceDesk Plus direkt zugreifen können. Diese Funktion lässt sich mit zahlreichen ManageEngine-Applikationen integrieren. Somit machen Sie Ihren Helpdesk zum Command Center all Ihrer IT Operationen.
Sicherheitseinstellungen
ServiceDesk Plus 9.3 bietet deutlich verbesserte Sicherheitseinstellungen: Der Helpdesk Administrator kann ab sofort proaktiv Sicherheitsverstöße und –verletzungen verhindern. Allgemeine und erweiterte Sicherheitseinstellungen ermöglichen einen besseren Schutz vor potenziellen Bedrohungen.
Anfrage auf User-Level editieren
Unvollständige oder ungenaue Tickets erschweren es Technikern häufig produktiv zu arbeiten. Wenn man den Nutzer immer wieder kontaktieren muss, um fehlende Informationen zu erhalten, wird es schnell unübersichtlich. Mit dieser Funktion können die Benutzer ihre Anfragen selbst ändern bzw. ergänzen.
First Response Time manuell erfassen
Bei Service-Anfragen wird die First Response Time nur bei der ersten E-Mail-Antwort des Technikers festgehalten. Erfolgt die erste Kontaktaufnahme jedoch über ein anderes Medium, z.B. per Telefon, wird die Zeit nicht erfasst. Mit der neuen Funktion können Techniker die Erstantwortzeit manuell durch eine Notiz oder ein Arbeitsprotokoll hinzufügen. Somit erhält das Ticket keine SLA-Verletzung bzgl. der Erstantwortzeit.
Eine Service-Anfrage in einen Incident (Vorfall) umwandeln
Nutzer stellen einen Incident oft irrtümlich als Service-Anfrage ein. Das hat zur Folge, dass das Ticket anders behandelt wird. Darüber hinaus kann der Service-Request nicht mit einem Problem verknüpft werden. Mit der neuen Funktion können Sie Service-Anfragen in Vorfälle (Incidents) umwandeln.
E-Mails zur Genehmigung von Anfragen auf eine Auswahl beschränken
Mit dieser Funktion haben Sie die Kontrolle darüber, wer Service-Anfragen genehmigen darf. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: „Jeder kann genehmigen“, „Nur Systemnutzer können genehmigen“ und „Nur Serviceanfragen-Genehmiger können genehmigen“

Konversations-Details erneut senden
Empfänger-Details müssen nicht mehr manuell eingetragen werden, wenn eine Konversation erneut gesendet wird. Einfach auf den „Resend“-Button klicken und die Felder „To“ und „Cc“ werden automatisch befüllt.
Weitere Informationen sowie Informationen zu Bug Fixes finden Sie auf der Herstellerseite.